Politische Bildung – Was sind Europalotsen?
Ein Erfahrungsbericht
Vor Kurzem hatte ich die Gelegenheit, am Programm Europalotsen der Jugendstiftung Baden-Württemberg teilzunehmen – eine Erfahrung, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend war.
Bei Europalotsen geht es darum, Europa aus verschiedenen Blickwinkeln besser zu verstehen und sich aktiv mit Themen wie Demokratie, Vielfalt, Menschenrechten und europäischer Zusammenarbeit auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden lernen, wie die Europäische Union aufgebaut ist, welche Aufgaben sie erfüllt und wie sie das tägliche Leben der Menschen beeinflusst. Dabei werden nicht nur politische und geschichtliche Hintergründe vermittelt, sondern auch aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen diskutiert – von Klimapolitik über Migration bis hin zur Rolle Europas in der Welt.
Neben dem theoretischen Input spielt auch die Praxis eine große Rolle: In Gruppen erarbeiten wir eigene Projekte, mit denen wir Europa an unseren Schulen, in unseren Städten oder online sichtbarer machen wollen. Dabei lernen wir, wie man Ideen entwickelt, ein Projekt plant, Veranstaltungen organisiert und mit anderen zusammenarbeitet. Unterstützt werden wir von erfahrenen Referentinnen und Referenten, die uns mit Tipps und Feedback begleiten.
Ein besonderer Bestandteil des Programms ist der Austausch mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus Politik und Gesellschaft. In Gesprächen und Diskussionsrunden bekommen wir die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Meinungen zu äußern und die Perspektive derjenigen kennenzulernen, die aktiv an der Gestaltung Europas mitwirken. Das fördert das politische Verständnis und zeigt, dass Mitbestimmung auch im Kleinen möglich ist.
Europalotsen richtet sich an Jugendliche, die Interesse an europäischen Themen haben, etwas bewegen möchten und offen für neue Erfahrungen sind. Neben spannenden Inhalten bietet das Programm auch die Chance, neue Kontakte zu knüpfen, gemeinsam an Ideen zu arbeiten und den eigenen Horizont zu erweitern.
Weitere Informationen gibt es auf der Website der Jugendstiftung BadenWürttemberg: https://www.jugendstiftung.de/.
Eine Teilnahme lohnt sich auf jeden Fall – für alle, die sich für Europa interessieren und sich engagieren möchten.
Linda B. (Klasse WG 9-1)