Künstliche Intelligenz im Unterricht – Schulinterne Fortbildung an der CTS Schwetzingen

Am 26. Mai 2025 fand an der Carl-Theodor-Schule Schwetzingen eine ganztägige schulinterne Lehrerfortbildung zum Thema „Künstliche Intelligenz im Unterricht – Potenziale und Herausforderungen“ statt. Die Fortbildung wurde in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) organisiert und bot dem Kollegium vielfältige Impulse für einen sinnvollen Einsatz von KI im Schulalltag.

Nach einer kurzen Einführung in die technischen und gesellschaftlichen Grundlagen von KI ging es in praxisnahen Workshops um konkrete Anwendungen für den Fachunterricht. Im Fokus standen dabei verschiedene LLM (Large-Language-Model) Tools und deren Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen Fachschaften. So konnten sich die Lehrkräfte bspw. direkt beim Prompt-Engineering ausprobieren oder individuelle KI-Assistenten für die Schülerinnen und Schüler erstellen, damit diese noch individueller beim Lernen unterstützt werden können.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf ethischen und rechtlichen Fragestellungen: Wie verändert sich das Lernen, wenn Schülerinnen und Schüler KI-Werkzeuge nutzen? Welche Verantwortung tragen Lehrkräfte beim Einsatz dieser Technologien? Und wie kann der kritische Umgang mit KI im Sinne der Medienbildung gefördert werden? 

Die gesamte Fortbildung war bewusst als Austausch- und Lernraum gestaltet. Die Kolleginnen und Kollegen der CTS zeigten sich offen, neugierig und gleichzeitig reflektiert gegenüber dem Potenzial, aber auch den Risiken dieser Technologien. In den Feedbackrunden wurde deutlich, dass der Wunsch nach weiterem Austausch und praxisnahen Fortbildungen besteht – insbesondere zur Integration von KI in verschiedenen Fächern und zur Weiterentwicklung der digitalen Schulstrategie.

Mit dieser Fortbildung hat die Carl-Theodor-Schule einen wichtigen Schritt in Richtung zukunftsorientierter Bildung gemacht. Sie stärkt nicht nur die digitale Kompetenz des Kollegiums, sondern eröffnet auch neue Wege für ein lernförderliches, individualisiertes und kreatives Unterrichten. Diesem herausfordernden Themenkomplex möchte sich die Carl-Theodor-Schule auch zukünftig stellen und erprobt daher ab dem Schuljahr 2025/2026 einen von Lehrkräften der CTS entwickelten Medienbildungsplan. Denn wie in unserem Leitbild aufgeführt, ist es uns als Schule ein Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler auf den verantwortungsvollen Umgang mit der digitalen Technik vorzubereiten, damit sie das digitale Know-How und die nötige Medienkompetenz erlangen können.